Kinderchor Liederbrücke

 

 

 

 

 

 

Die Geschichte des Kinderchores...

 

1989 hatte man beim Ortssängertag die Idee einen Kinder- und Jugendchor zu gründen um den Sängernachwuchs in Heuchelheim zu fördern und so dem Nachwuchsmangel entgegenzuwirken. Unter der Regie der drei Heuchelheimer Gesangvereine; Germania, Teutonia und Liederkranz, der zwei Kinzenbacher Gesangvereine Eintracht und Fortuna sowie der Gemeinde wurde der Chor unter dem Namen „Heuchelheimer Kinderchor“ schließlich am 24. November 1989 gegründet. Die Schirmherrschaft übernahm Bürgermeister Marx – die Organisation Paul Bender vom GV Teutonia. Die Heuchelheimer Kirche stellte sofort als neuen Übungsort das evang. Gemeindehaus in der Schuberstraße zur Verfügung, wo am Freitag den 24. November 1989 auch gleich die erste Chorprobe für Kinder zwischen 9 und 14 Jahren unter der Leitung von Sabine Platt stattfinden konnte.

Seinen ersten großen Auftritt hatte der Kinderchor auf der Feier der 20jährigen Partnerschaft zwischen Gemenos und Heuchelheim an Pfingsten 1990.

1990 erhielt der Chor den neuen Beinamen „Liederbrücke“; es sangen zu dieser Zeit schon ca. 30 Kinder. Im April 1992 drohte allerdings wegen fehlender finanzieller Mittel sowie der Kündigung der Chorleiterin bereits das Ende des Kinderchores. Auch Paul Bender war es aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr möglich die Organisation weiterzuführen. ES musste über eine neue Struktur nachgedacht und eine neue Chorleiterin gefunden werden. Bei einer gemeinsamen Sitzung aller Verantwortlichen einigte man sich schließlich auf die neue Lösung, aus jedem der fünf Gesangvereine eine zuständige Person, sowie einen Stellvertreter zu wählen, die alle gemeinsam ein verantwortliches Gremium für den Kinderchor bilden sollten. Die weitere Finanzierung war jetzt also gewährleistet, da die Gesangvereine zustimmten sich stärker zu beteiligen. Ebenso wurde die neue Chorleiterin Sandra Strack gewonnen. 

Am 1.01.1993 wurde der Kinderchor Mitglied des Hessischen Sängerbundes e.V. im deutschen Sängerbund und erhielt ab diesem Zeitpunkt entsprechende Zuschüsse vom Land Hessen.

Der Kinderchor nimmt seit dem regelmäßig an Veranstaltungen wie dem Ortssängertag, Wintervergnügen der Gesangvereine, musikalischem Sommer auf dem Schiffenberg und an Weihnachtskonzerten teil. Außergewöhnliche Auftritte waren z.B. 1995 ein eigener Wagen beim HCV Fastnachtszug, im August 1995 das gemeinsame singen mit Costa Cordalis vor Nimmit oder am 12.04.1997 die Jubiläumsveranstaltung 50 Jahre Sängerkreis Gießen in der Kongresshalle,; hier wurden gemeinsam mit 3 weiteren Kinderchören 3 Lieder aufgeführt.

Im September 1994 gab es erneut einen Chorleiterwechsel. Sonja Mokthari übernahm nun die musikalische Leitung der immer größer werdenden Kinderschar. Sonja musste den Chor aus familiären Gründen im Sommer 1995 leider schon wieder aufgeben. Für die Verantwortlichen bedeutete dies, wiederum auf die Suche nach einer neuen Chorleiterin zu gehen. Glücklicherweise wurde man schnell fündig. Daniela Dietz war daran interessiert den Kinderchor zu übernehmen und wurde ab September 1995 engagiert. Sie leitete den Chor bis November 1998 – zeitweise im Wechsel mit der wieder zu Verfügung stehenden Sonja, die uns dann schließlich wieder bis 2002 unterrichtete. Eine neue Chorleiterin, diesmal die junge Musik- Studentin Katharina Otto, löste schließlich Sonja ab, die aus beruflichen Gründen leider den Chor aufgeben musste.